KALI KALI
  • Home
  • Leistungen
  • Kostenzuschuss
  • Über
  • Kontakt

KOSTENZUSCHUSS


1. ÄRZTLICHE NOTWENDIGKEIT
Fast alle Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn diese mittels einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung  (Überweisung) empfohlen wird. Weiter unten findest Du eine Vorlage zum Ausdrucken. 

Die Vorraussetzungen für eine ärztliche Überweisung findest Du im letzten Reiter.
2. KRANKENKASSEN-ANTRAG
Stelle Deiner Krankenkasse nun einen Antrag auf Kostenübernahme (Download siehe unten). Reiche diesen zusammen mit der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung ein.

Solltest Du Hilfe dabei benötigen, melde Dich sehr gerne bei mir!
3. TERMIN NACH ZUSAGE
Erhältst du eine Zusage, hast Du Anspruch auf 5 bezuschusste Ernährungsberatungen innerhalb der nächsten 12 Monate. Die Zusage sollte vor Beginn der Beratung erfolgen!
4. KOSTENERSTATTUNG
Nach Beendigung der Beratungen reichst Du die Rechnungen bei Deiner Krankenkasse ein und erhältst einen Großteil der Kosten zurück.

​Bei weiteren Fragen unterstütze ich Dich gerne!

VORAUSSETZUNGEN
Mit einer der folgenden diagnostizierten Erkrankungen oder Symptome hast Du Anspruch auf eine Kostenbeteiligung der Krankenkasse:

Übergewicht mit Folgeerkrankung
  • • BMI ab 25 und
  • • erhöhte Cholesterin-/Triglyceridwerte
  • • erhöhter Blutzucker
  • • Bluthochdruck 
  • • Sodbrennen (Reflux) u.a.​


Adipositas
  • • Erwachsene mit einem BMI über 30
    • ​• BMI = Gewicht in kg : (Größe in m)² 
  • • Kinder und Jugendliche 
    • • > 97. BMI Perzentile oder 
    • • > 90. BMI Perzentile und
    • • mit Übergewicht + Folgeerkrankung
    • ​
Allergien & Intoleranzen
  • • Kreuzreaktionen (z.B. Birkenpollen-Nuss, 
  •   Kernobst)
  • • Nahrungsmittel-Allergien
  • • Lactoseintoleranz 
  • • Fructosemalabsorption / Fructoseintoleranz

Schwangerschaft & Stillzeit
  • • Mehrbedarf an Energie, Nährstoffen & weiteres

Stoffwechselerkrankungen
  • • erhöhte Blutfette/ erhöhter Blutzucker
  • • Diabetes Typ 1/ Typ 2, gestörte Glukosetoleranz
  • • Schwangerschafts-Diabetes
  •   (Gestationsdiabetes)
  • • Erhöhte Harnsäure (Hyperurikämie) / Gicht
  • • Rheumatische Erkrankungen
  • • Cystische Fibrose
 
Herz- Kreislauferkrankungen
  • • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • • Koronare Herzkrankheiten
​
​Nierenerkrankungen
  • • Niereninsuffizienz
  • • Ernährung bei Dialyse
  • • Nierensteine

​Störungen des Verdauungssystems
  • • Sodbrennen (Reflux)
  • • Schluckstörungen
  • • Verstopfungen/ Durchfall 
  • • Lactoseintoleranz 
  • • Fructosemalabsorption / Fructoseintoleranz
  • • Reizdarm
  • • Morbus Crohn/ Colitis Ulcerosa (CED)
  • • Gallenwegs-Erkrankungen
  • • Pankreas-Erkrankungen (Bauchspeicheldrüse)
  • • Kurzdarm
  • • Zustand nach Magen-/ Darm-OP's
  • • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)

Fehl- & Mangelernährung
  • • Anorexia-/ Bulimia nervosa
  • • Patienten mit Krebserkrankung (Onkologie)
  • • COPD
  • • Gedeihstörungen bei Kindern
  • • Makro-Nährstoffmangel (Eiweiss)
  • • Mikro-Nährstoffmangel (z.B. Eisen)
  • • Nutritional Risk Score > 3​​
Bild

DER KRANKENKASSENZUSCHUSS

Deine Krankenkasse* beteiligt sich an den Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn diese mittels einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung empfohlen wird.

Überprüfe oben in "Voraussetzungen", ob Du Anspruch auf einen Krankenkassenzuschuss hast und lies in den einzelnen Schritten nach, wie du einen Kostenzuschuss beantragst.

​
*außer die AOK 

Symptome lindern - Ernährungstherapie online Berlin

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung
File Size: 257 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Antrag auf Kostenübernahme & Kostenvoranschlag
File Size: 275 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


ERNÄHRUNGSBERATUNG & KOSTENZUSCHUSS

A B L A U F


​KONTAKT    IMPRESSUM    DATENSCHUTZ
Copyright © 2022
  • Home
  • Leistungen
  • Kostenzuschuss
  • Über
  • Kontakt